Bild © Fotograf
Bereits im Jahre 1886 wurde die Sektion Ladinia im Deutsch-Österreichischen Alpenverein gegründet. Initiator war der Pionier des Ladinertums, Schriftsteller und begeisterter Bergsteiger aus Kolfuschg, Jan Batista Alton (1845-1900). Zusammen mit Josef Alton, auch aus Kolfuschg, erkundete er den Sellastock und die Berge rundherum, machte Erstbesteigungen und veröffentlichte Artikel zur Topographie und Nomenklatur, wobei er bewusst die ladinischen Namen verwendete, die ja im Deutsch-Österreichischen Alpenverein vorwiegend ins Deutsche übersetzt wurden.
In der Pionierzeit des alpinen Vereinswesens spielten auch die örtlichen Bergführer eine wesentliche Rolle, die ihren Einfluss bis heute noch haben.
Mit dem 1. Weltkrieg wurde das Vereinswesen vorwiegend eingestellt, wurde dann vom Faschismus auch verboten und dies währte bis zum Ende des zweiten Weltkrieges, auch wenn in der Zwischenzeit das Bergsteigen ohne offizielle Vereinsstruktur weiterbetrieben wurde. Im Jahre 1954 wurde dann die Sektion Val Badia im italienischen CAI gegründet. Einige Gadertaler Bergsteiger schlossen sich in den 60ger – 70ger Jahren der AVS-Sektion Bruneck an.
Erst im Jahre 1979 fasste auch der AVS Fuß im Gadertal, mit der Gründung der Ortsstelle Mareo/Enneberg in der AVS-Sektion Bruneck und 1981 mit der Ortsstelle La Val/Wengen.
Da nun im Gadertal AVS und CAI vereinsmäßig aktiv waren, haben sich im Jahre 2012 die zwei AVS-Ortsstellen Mareo/Enneberg und La Val/Wengen, sowie die CAI-Sektion zu einem einzigen Verein zusammengeschlossen und so den Alpinclub „Lia da Munt Ladinia“ gegründet. Hinzu kam 2014 die AVS-Ortsstelle Reba/Buchenstein und 2016 die Ortsstelle San Martin de Tor/St. Martin in Thurn.
Am 01.06.2016 wurde die Sektion Ladinia im Südtiroler Alpenverein gegründet, welche mit ihren AVS-Ortsstellen und der Sektion CAI-Val Badia den Ausschuss der Lia da Munt Ladinia bilden.
Diese übergeordnete Alpinclub-Vereinigung hat ein eigenes Statut, wo die Statuten von AVS und CAI mit einfließen, erstellt ein gemeinsames, jährliches Tätigkeitsprogramm, an dem alle AVS- und CAI-Mitglieder der beiden Sektionen teilnehmen können.
Das besondere an der Lia da Munt Ladinia ist, dass sowohl AVS- wie auch CAI-Mitglieder gemeinsame Interessen verfolgen und dass sie damit auch eine Zusammenarbeit zwischen den ladinischen Gemeinden fördern und erhalten.
Wenn auch du diese Interessen vertrittst, wenn dich die Bergwelt in all ihren Formen interessiert, von der Erkundung der Natur übers Wandern, Reisen, bis zum Alpinwesen mit Fels- und Eisklettern, dann komm zu uns, schreib dich in eine der beiden Sektionen ein und werde Mitglied in unserem Generationen-übergreifenden Verein. Auch du wirst Freude daran finden.